Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 26. Dezember 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Review: Management bei Harnwegsinfekt

Im Journal “Urologic Nursing” wurde aktuell eine Review zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen (HWI) bei der Frau publiziert. Die wichtigen Erkenntnisse sind hier kurz zusammengefasst.

Diagnostik

  • Häufigste Erreger von HWI (in den USA) sind: E. coli, Klebsiella pneumoniae, Enterokokken, Proteus mirabilis, Citrobacter und Staphylococcus aureus.
  • Urinkulturen müssen nicht routinemässig, jedoch bei komplizierten oder rezidivierenden HWI abgenommen werden.
  • 2% bis 7% der schwangeren Frauen entwickeln einen HWI. Eine unbehandelte Bakteriurie ist mit einem erhöhten Risiko für eine Pyelonephritis oder eine Frühgeburt sowie mit einer erhöhten perinatalen Mortalität assoziiert.
  • Rezidivierende HWI sind definiert als mehr als drei kulturell bestätigte Infektionen in einem Jahr oder mindestens 2 HWI in einem Monat.
  • Bei rezidivierenden HWI müssen mögliche Ursachen gesucht werden: Urethrale Divertikel, Steine, Cystozelen, Papillennekrosen, atrophe Pyelonephritis.

Therapie

  • Die Autoren empfehlen bei unkompliziertem HWI eine initiale Therapie mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol während 3 Tagen. Zweitlinientherapien sind Fluoroquinolone und Nitrofurantoin.
  • Nitrofurantoin wird meist gut vertragen und ist effektiv gegen E. coli und gram-positive Bakterien. Es muss allerdings 7 Tage eingenommen werden und ist gegen die meisten Proteus Spezies und einige Enterobakter und Klebsiellen nicht wirksam.
  • Fluoroquinolone werden häufig verschrieben, sollten aber bei Schwangerschaft und bei unter 18-jährigen Frauen nicht zur Anwendung kommen.
  • HWI bei liegendem Katheter sollten während 10 bis 14 Tagen antibiotisch behandelt werden.
  • Schwangerschaft: Bei HWI und Bakteriurien empfehlen die Autoren eine 7-tägige Therapie mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol oder Nitrofurantoin. Trimethoprim/Sulfamethoxazol sollte im ersten Trimester und am Termin vermieden werden. Fluoroquinolone sind in der Schwangerschaft kontraindiziert.
  • Asymptomatische Bakteriurien müssen nicht behandelt werden; ausser bei Schwangeren, bei Infektion mit Proteus und bei schweren Diabetikern.

Prophylaxe

  • Eine kontinuierliche Prophylaxe empfehlen die Autoren bei rezidivierenden HWI (Definition siehe oben). Mögliche Therapieregimes sind die nächtliche Einnahme von 100 mg Nitrofurantoin, 250 mg Cephalexin oder einer Tablette Trimethoprim/Sulfamethoxazol während 6 Monaten.
  • Bei häufigen HWI nach Geschlechtsverkehr kann eine postkoitale antibiotische Prophylaxe versucht werden.

 

Link zur Studie

Urol Nurs. 2008;28:333-341 - Rahn DD

18.11.2008 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Gynäkologie
Infektiologie
Urologie-Nephrologie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1