Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 18. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Welches ist das beste diagnostische Mittel, um die Art der Urininkontinenz zu bestimmen?

Je nach Genese und Symptomen der Urininkontinenz stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Holroyed-Leduc und Kollegen haben in diesem systematischen Review evaluiert, welche Methoden sich in der Praxis am besten eignen, um die Art der Inkontinenz zu bestimmen.

In Medline (1966 bis Juli 2007), Embase (1980 bis Juli 2007) und Bibliographien wurde nach Studien in englischer Sprache gesucht, welche die Untersuchungsoptionen einer Inkontinenz bei Erwachsenen evaluierten. Zur Studiensuche dienten folgende Keywords: urinary incontinence, diagnostic tests, medical history taken, physical examination, cough stress test und urodynamics. Primär wurden Kohortenstudien eingeschlossen, in denen Anamnese, körperliche Untersuchung und/oder diagnostische Methoden (Urodynamik ausgeschlossen) zur Diagnostik eingesetzt wurden. Fall-Kontrollstudien konnten einbezogen werden, wenn die Kohortenstudien unzureichende Daten lieferten. Die Art der Inkontinenz wurde von einem Urologen, durch eine urodynamische Untersuchung oder beides bestätigt. Zwei voneinander unabhängige Reviewer beurteilten die Qualität der Studien und extrahierten die Daten.

 

40 Studien entsprachen den Einschlusskriterien. Zur Inkontinenz bei Männern lagen nur wenige Daten vor. Bei Frauen war die einfache Befragung nur bescheiden hilfreich zur Diagnose einer Stressinkontinenz(positive likelihood ratio [LR] 2.2, negative LR 0.39); zur Diagnose einer Urgeinkontinenz hingegen gut geeignet (positive LR 4.2, negative LR 0.48). Ein positiver Blasenstresstest sprach für das Vorliegen einer Stressinkontinenz (LR 3.1), ein negatives Testergebnis sagte hingegen nur wenig aus (LR 0.36). Eine systematische Bewertung mittels Kombination von Anamnese, körperlicher Untersuchung und Bedside-Tests war zur klinischen Diagnose einer Stressinkontinenz nur wenig geeignet (postive LR 3.7, negative LR 0.20) und noch weniger geeignet zur Diagnose einer Urgeinkontinenz (positive LR 2.2, negative LR 0.63).

 

Konklusion der Autoren: Zur Diagnose einer Urgeinkontinenz eignet sich am besten die Frage nach Urinverlust im Zusammenhang mit Harndrang. Ein Blasenstresstest kann zur Diagnose einer Stressinkontinenz hilfreich sein.

 

Link zur Studie

JAMA 2008;299:1446-1456 - Holroyd-Leduc JM et al

27.03.2008 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Gynäkologie
Urologie-Nephrologie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1