Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 18. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Hormonersatztherapie ist kontraindiziert zur Prävention oder Therapie einer Urininkontinenz

Verschiedene Benefits wurden der Hormonersatztherapie (HET) in der Menopause zugeschrieben. Sie war indiziert zur Behebung von Wallungen, Nachtschweiss, trockener Schleimhaut der Vagina und wurde häufig auch bei Urininkontinenz (UI) verschrieben. Die Autoren untersuchten den Effekt der HET auf die Inzidenz und den Schweregrad von Stress-, Urge- und gemischter Urininkontinenz.

Von 27'347 postmenopausalen Frauen, die zwischen 1993 und 1998 in die Women’s Health Initiative (WHI) Studie randomisiert wurden, hatten 23'296 Teilnehmerinnen bei Studieneinschluss und nach einem Jahr Follow up UI-Symptome. Die Frauen erhielten Oestrogen plus Progestin [E+P]; Oestrogen [E])- oder ein Placebo je nach Hysterektomiestatus. E+P entspricht 0.625 mg/d konjugiertem equinen Oestrogen plus 2.5 mg/d Medroxyprogesteronacetat (CEE+MPA), E entspricht 0.625 mg/d CEE.
8506 Frauen erhielten CEE+MPA (Placebokontrollgruppe n=8102) und 5310 CEE (Placebokontrollgruppe n=5429). Der primäre Endpunkt war die UI-Inzidenz 1 Jahr nach Behandlung bei Frauen, die bei Studienbeginn keine UI aufwiesen und der Schweregrad der UI nach 1 Jahr Follow up bei den Frauen mit initialer UI. 


Die postmenopausale HET erhöhte die Inzidenz für alle UI-Typen bei den Frauen, die initial kontinent waren. Das Risiko war am höchsten für Stressinkontinenz (relatives Risiko [RR] für CEE+MPA 1.87, RR für CEE 2.15) und am zweithöchsten für die gemischte UI (RR für CEE+MPA 1.49, RR für CEE 1.79). Die Kombination CEE+MPA hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung einer Urgeinkontinenz (RR 1.15), die CEE alleine erhöhte aber das Risiko (RR 1.32).
Bei Frauen mit bei Studieneinschluss bestehender UI nahm die  UI-Frequenz im Verlauf des Jahres stark zu (RR für CEE+MPA 1.38, RR für CEE 1.47). Nach 1 Jahr Follow up erwähnten die Frauen mit HET eher als die anderen, dass sich die UI limitiernd auf die täglichen Aktivitäten auswirke, störe oder mühsam sei.


Konklusion der Autoren: CEE alleine und die Kombination von CEE+MPA erhöht das Risiko für eine UI bei den kontinenten Frauen und verstärkt die Symptomatik bei den bereits inkontinenten Frauen. Die HET sollte nicht verschrieben werden zur Behebung oder Prävention von Urininkontinenzproblemen.


Link zur Studie

JAMA 2005;293:935-948 - Hendrix et al

23.02.2005 - undefined

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Gynäkologie
Urologie-Nephrologie

Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1