Das initiale EKG ist zwar arrhythmisch, es zeigt sich allerdings bei genauerem Hinsehen eine regelmässige Vorhofsaktion mit einer atrialen Frequenz von 200/min (EKG 3).
Das zweite EKG zeigt eine regelmässige Schmalkomplextachykardie mit einer Kammerfrequenz von 120/min und einer Vorhofsfrequenz von 240/min mit klaren isoelektrischen Linien zwischen den P-Wellen und entspricht daher einer atrialen Tachykardie mit 2:1-Überleitung (EKG 4).
|
 |