Ein langes QT-Syndrom (LQTS) ist charakterisiert durch eine Verlängerung der QT-Strecke mit Prädisposition zu Torsade de pointes Tachykardien. Beim LQTS Typ 1 imponiert eine breitbasige T-Welle, beim Typ 2 eine kleinamplitudige, oft bifide T-Welle und beim Typ 3 eine hohe, spitze T-Welle. Eine Veränderung der ST-Strecke in vertikaler Richtung (Hebung oder Senkung) ist dabei ungewöhnlich. Im vorliegenden EKG findet sich eine normale QT-Zeit, jedoch eine ST-Streckenhebung in den Ableitungen V3-V6 sowie inferior. |
 |