Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Studienbesprechungen 26. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Studienbesprechungen
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Helicobacter pylori, Ulkus und NSAID’s

Eine Studie zum Einfluss der Helicobactereradikation auf das Auftreten von peptischen Ulzera bei Arthritispatienten unter NSAID’s.

Titel

Eradication of Helicobacter pylori and risk of peptic ulcers in patients starting long-term treatment with non-steroidal anti-inflammatory drugs: a randomised trial.

 

Autoren

Chan FK, To KF, Wu JC, Yung MY, Leung WK, Kwok T, Hui Y, Chan HL, Chan CS, Hui E, Woo J, Sung JJ.

 

Quelle

Lancet 2002 Jan 5;359(9300):9-13

 

Abstract

 

 

Fragestellung 

Kann das Risiko für die Entwicklung eines peptischen Ulkus bei Patienten, die sich erstmals einer langfristigen NSAID-Behandlung unterziehen müssen, durch eine Helicobacter pylori Eradikation reduziert werden?

 

Hintergrund

Magen- und Duodenalulzera treten beim Gebrauch von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID’s) gehäuft auf und stellen ein beträchtliches Gesundheitsproblem dar. Die Infektion mit Helicobacter pylori stellt einen zusätzlichen Risikofaktor für die Entwicklung von Ulzera dar. Frühere Studien haben gezeigt, dass bei Patienten, die bereits früher regelmässig NSAID’s eingenommen hatten, durch die Helicobactereradikation, das Ulkusrisiko bei einer erneuten NSAID-Therapie massiv gesenkt werden kann. Die vorliegende Studie ging nun der Frage nach, ob die Helicobacter pylori Eradikation auch bei einer erstmaligen Exposition mit NSAID’s das Ulkusrisiko vermindert.

 

Methoden

Studiendesign

Randomisierte, placebokontrollierte, Doppelblind-Studie. Die Auswertung erfolgte nach dem Intention-to-treat Prinzip.

 

Setting

Für die Studie wurden Arthritispatienten rekrutiert, die sich an einem Allgemeinmedizinischen Spital in Hongkong meldeten.


Einschlusskriterien

Arthritispatienten, die eine langfristige NSAID-Behandlung benötigten, einen positiven Urea-Atemtest für H. pylori und eine moderate Dyspepsie oder ein endoskopisch bewiesenes Magenulkus aufwiesen.

 

Ausschlusskriterien

Patienten, die NSAID’s über längere Zeit (4 Wochen) oder innerhalb der letzten 8 Wochen vor Studienbeginn eingenommen hatten, wurden von der Studie ausgeschlossen. Als weitere Ausschlusskriterien galten:

  • Behandlung mit Steroiden, Blutgerinnungshemmer oder Antazida
  • Signifikante Niereninsuffizienz
  • Frühere Helicobacterbehandlungen
  • Mageneingriffe
  • Schwerwiegende Ulkuskomplikationen
Intervention

Die in Frage kommenden Patienten wurden in zwei Gruppen randomisiert und erhielten die folgende Behandlung: Siehe Tabelle 1


Primäre Endpunkte

Endoskopisch nachgewiesenes Magen- oder Duodenalulkus.

 

Sekundäre Endpunkte

Symptomatisches oder blutendes Ulkus.

Beobachtungsdauer

6 Monate.

 

Resultate

Patienten- und Basisdaten

Siehe Tabelle 2

Die Gruppen unterschieden sich nicht den demografischen und klinischen Basiswerten.

 

Gruppenvergleich der Endpunkte

In der Eradikationsgruppe entwickelten 5 Patienten ein Ulkus verglichen mit 15 Patienten in der Placebogruppe.

Siehe Tabelle 3

 

Diskussion durch die Autoren

Die Autoren der Studie kommen zum Schluss, dass bei Arthritispatienten mit einer H. pylori Infektion und einer Vorgeschichte von Dyspepsie oder Ulkus, die sich erstmalig einer langfristigen NSAID-Behandlung unterziehen müssen, das Ulkusrisiko reduziert werden kann, wenn die H. pylori Infektion von Anfang an wirksam bekämpft wird.

 

Laut den Autoren war die Anzahl der Patienten zu gering, um eine Aussage darüber zu machen, ob H. pylori Infektionen und NSAID’s synergetische oder unabhängige Risikofaktoren darstellen. Zudem erlaube die Studie keine Schlüsse darüber, ob das Eliminieren einer H. pylori Infektion das Risiko für Ulkuskomplikationen wie Blutungen oder Perforationen vermindern könne.

 

Zusammenfassender Kommentar

Die vorliegende Studie zeigt eindeutig den positiven Effekt der H. pylori Eradikation auf die Verhinderung von Magen- und Duodenalulzera bei Arthritispatienten, die sich einer langfristigen NSAID-Therapie unterziehen müssen. Die Empfehlung der Autoren, Patienten vor einer längerfristigen Behandlung mit NSAID’s auf eine H. pylori Infektion zu testen, macht auf Grund der vorliegenden Resultate durchaus Sinn.

 

 

Besprechung von Dr. phil. nat. Klazien Matter-Walstra, Dr. med. Fritz Grossenbacher, Mediscope Knowledge Center, Bern

 

Lancet. 2002 Jan 5;359(9300):9-13 - F. K. Chan et al

12.02.2004 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Gastroenterologie
Muskuloskelettale Erkrankungen
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1