Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Medizin Spektrum 24. November 2024
Suchen
tellmed.ch
Medizin Spektrum
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Therapie der bipolaren Störungen: Ein Update

Einleitung

Die bipolare Störung ist eine Krankheit des zentralen Nervensystems mit signifikanter Morbidität und Mortalität. Der Krankheitsverlauf ist durch Rückfälle geprägt mit depressiven und manischen Episoden. Zusätzlich können subsyndromale Symptome auftreten. Diese Stimmungsschwankungen können begleitet sein durch psychotische Symptome, wie formale und inhaltliche Denkstörungen, Halluzinationen, Wahn, und sind häufig assoziiert mit einem hohen Grad an sozialer Dysfunktion. Patienten mit bipolarer Störung zeigen ein erhöhtes Suizidrisiko.

 

Die bipolare Störung ist zudem mit ausserordentlichen persönlichen, ökonomischen und pflegerischen Lasten verbunden. Die bipolare Störung zählt zu den schweren psychiatrischen Erkrankungen. Die Lebenszeitprävalenz der Bipolaren Störung I wird auf 0.3% bis 1.6% ge-schätzt [1]. Die Prävalenz des gesamtem bipolaren Spektrums ist deutlich höher (5%) [2]. Bei der Bipolar-I-Störung ist das Geschlechterverhältnis etwa gleich verteilt, während bei Bipolar-II-Störungen die Frauen überwiegen. Die Ersterkrankung tritt in der späten Jugend oder im frühen Erwachsenenalter auf (15-24 Jahre). Nur der geringste Teil der Patienten mit bipolarer Störung wird überhaupt je korrekt diagnostiziert und adäquat behandelt. Man schätzt, dass nur bei etwa einem Viertel der Patienten mit bipolarer Störung eine solche überhaupt erkannt wird.

 

Durchschnittlich dauert es vom Auftreten erster Symptome bis zur Diagnosestellung 5-10 Jahre [3]. Ein Drittel aller Patienten begeht Suizidversuche, 10-20% sterben durch Suizid [4]. Die signifikante Morbidität und Dysfunktion resultieren aus der hohen Rückfallrate der bipolaren Störung. 20% der Patienten auf Suchtabteilungen haben eine bipolare Störung als zugrunde liegende Erkrankung. Häufig werden kurzdauernde hypomane Phasen bei unipolaren Depressionen nicht erkannt. 24% der unipolaren Depressionen zeigen bei Verlaufsbeobachtungen über 9 Jahre eine manische oder hypomane Phase [5]. Bipolare Patienten sind fast die Hälfte des Lebens symptomatisch [6]. Behandelte Patienten mit bipolarer Störung zeigen häufiger depressive als manische oder hypomane Phasen. Dabei herrschen subsyndromale Symptome im Sinne von Hypomanie oder Hyperthymie und Dysthymie vor [7]. Obwohl den bipolaren Störungen heute viel mehr Beachtung geschenkt wird als vor
10 Jahren, bestehen noch immer Defizite im Erkennen der Krankheit, in der Diagnosestellung und in der Behandlung.

 

Abbildung 1: Verlauf der bipolaren Störung

 
 

Diagnosestellung

Depression ist das initiale Symptom, über welches von der Mehrheit der Patienten mit bipolarer Störung berichtet wird. Deshalb gilt herauszufinden, ob in der Familien- oder persönlichen Anamnese von depressiven Patienten Manien oder Hypomanien vorkommen. Bipolare Störungen sind schwierig zu erkennen, da die Symptome mit anderen Störungen, wie Schizophrenie und unipolarer Depression überlappen. Angststörungen, Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Substanzmissbrauch können die Diagnose erschweren. Neurokognitive Dysfunktionen können interferieren mit manischen Symptomen. Speziell bei Kindern und Adoleszenten sind bipolare Störungen nicht einfach zu diagnostizieren. Nicht selten sind sie assoziiert mit Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Aggression, Suizidalität, Halluzinationen, Wahn, Hypersexualität, Logorrhoe oder Schlafstörungen [8]. Die internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) charakterisiert die Bipolar-I-Störung als eine Störung, die durch wiederholte (d.h. wenigstens zwei) Episoden charakterisiert ist, in denen Stimmung und Aktivitätsniveau des Patienten deutlich gestört sind. Bei dieser Störung treten einmal eine gehobene Stimmung, vermehrter Antrieb und Aktivität (Manie) auf, dann wieder eine Stimmungssenkung, verminderter Antrieb und Aktivität (Depression). Die Bipolar-II-Störung ist charakterisiert durch das Auftreten einer oder mehrerer Episoden einer Depression zusammen mit mindestens einer hypomanen Episode. Charakteristischerweise ist die Besserung zwischen den Episoden vollständig. Zyklothyme Störungen sind chronisch fluktuierende Störungen mit hypomanen und depressiven Symptomen. Sowohl die hypomanen, wie auch die depressiven Symptome erfüllen nicht die Kriterien einer manischen oder depressiven Episode [9]. Rapid-cycling wird als besondere Verlaufsform der bipolaren Störung betrachtet. Definiert wird es als Krankheitsverlauf mit vier oder mehr Episoden pro Jahr. Rapid-cycling kann zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung auftreten.

 

Abbildung 2: Diagnostische Übersicht (ICD-10)

 
 

Neurobiologie bipolarer Störungen

Eine multifaktorielle Ätiopathogenese der bipolaren Störung wird angenommen. Sowohl genetische als auch biologische und psychosoziale Faktoren stehen in Wechselbeziehung. Die gleichförmige Prävalenzrate, die familiäre Häufung und das tiefe Ersterkrankungsalter geben deutliche Anhaltspunkte für eine nicht unerhebliche genetische Disposition. Unklar bleibt, ob der bipolaren Störung ein oligogenes oder polygenes Modell zugrunde liegt [10]. Durch die Methoden und Technik der Molekulargenetik (Kopplungsanalysen, Assoziationsstudien) konnten über ein Dutzend Dispositionsgene für bipolare Störungen gefunden werden [11,12]. Bei den bipolaren Störungen konnten strukturelle Veränderungen und funktionelle Störungen des Gehirns gezeigt werden. Die funktionellen bildgebenden Verfahren wie Positronenemissionstomographie (PET) und Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) machen Blutfluss und metabolische Veränderungen der bipolaren Störung sichtbar. Die beobachteten Störungen in der intrazellulären Signaltransduktion (Inositol-Phospholipid-Stoffwechsel, G-Proteine, Kalzium Funktion, Protein-Kinase-C vermittelte Prozesse u.a.) bewirken Veränderungen der neuronalen Funktion [13].

 

Behandlung der bipolaren Störungen

In der medikamentösen Therapie der bipolaren Störung gilt es zwischen Akuttherapie, Erhaltungstherapie und Rückfallprophylaxe zu unterscheiden. Zur Behandlung der akuten Manie stehen in erster Linie atypische Antipsychotika, Valproat und Lithium zur Verfügung. Die Wirksamkeit von Aripiprazol, Olanzapin, Quetiapin, und Risperidon sind in kontrollierten Studien nachgewiesen worden [14,15,16,17]. Auch die antimanische Wirkung von Lithium und Valproat wurde in verschiedenen kontrollierten Studien nachgewiesen. Valproat scheint besonders wirksam zu sein bei Rapid-cycling. Die Kombination von Lithium oder Valproat mit einem atypischen Antipsychotikum im Vergleich zur Monotherapie hat sich als wirksamer erwiesen [18] (siehe Tabelle 1).

 

Link zur Tabelle 1: Leitlinien zur Behandlung akuter Manie nach den Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments (CANMAT) Guidelines

 

Aktuell behaupten sich mehrere Algorithmen für die Behandlung der bipolaren Depression [19]. Allen Therapiestrategien in der ersten Stufe ist gemeinsam der Einsatz von Lithium oder Lamotrigin (Evidenzklasse 1). Bei ungenügendem Ansprechen werden atypische Antipsychotika und Antidepressiva (Evidenzklasse 2) mit den stimmungsstabilisierenden Substanzen kombiniert. Bei Rapid-cycling wird zusätzlich zur Optimierung der Therapie Valproat empfohlen [20]. In der Erhaltungstherapie und Rück-fallprophylaxe unterscheidet man heute zwei Arten von stimmungsstabilisierenden Substanzen: Um Manien oder Hypomanien zu verhindern werden Lithium oder atypische Antipsychotika eingesetzt; zur Verhinderung depressiver Episoden kommt neben Lithium vorwiegend Lamotrigin zum Zuge. Bei schweren Depressionen sind moderne Antidepressiva einzusetzen [21]. Neben der Psychopharmakotherapie haben verhaltenstherapeutische Interventionen sowie Psychoedukation einen hohen Stellenwert [22].

 

Dr. med. Bruno Kägi, Chefarzt Psychiatrie, Psychiatrisches Zentrum Herisau, Herisau

 

Referenzen
1. Kessler R.C.,McGonagle K.A, Zhao S. et al. Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States. Result from the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry.1994;51:8-19
2. Smith D. J., Ghaemi S. N. Hypomania in clinical practice. Advan Psychiatr Treat. 2006;12(2):110-120
3. Hirschfeld R.M., Lewis L., Vornik L.A. Perceptions und impact of bipolar disorder: how far have we really come? Results of the National Depressive and Manic-Depressive Association 2000 survey of individuals with bipolar disorder. J Clin Pychiatry. 2003b;64:161-174
4. Angst J., Stassen H.H., Clayton P.J. et al. Mortality of patients with mood disorders: follow-up over 34-38 years. J Affect Disord. 2002;68:167-181
5. Angst J. The emerging epidemiology of hypomania and bipolar II disorder. J Affect Disord. 1998;50:143–151
6. Judd L.L., Akiskal H.S., Schettler P.J. et al. The long-term natural history of the weekly symptomatic status of bipolar disorder. Arch Gen Psychiatry. 2002;59:530-537
7. Judd L.L., Akiskal H.S., Schettler P.J, et al. A prospective investigation of the natural history of the long-term weekly symptomatic status of bipolar II disorder. Arch Gen Psychiatry. 2003;60:261-269
8. Evans D.L. Bipolar disorder: Diagnostic challenges and treatment considerations. J Clin Psychiatry. 2000;61(supp1 13):26-31
9. World Health Organization. International Statistical Classification of Diseases und Related Health Problems, Tenth Revision (lCD-10). WHO, Geneva, 1992.
10. Schumacher J. et al. Examination of G72 and D-amino-acid oxidase as genetic risk factors for schizophrenia and bipolar affective disorder. Mol Psychiatry. 2004;9: 203–207
11. Hayden E.P. et Nurnberger Jr. J.I. Molecular genetics of bipolar disorder. Genes, Brain and Behavior. 2006;5:85–95
12. Yatham L.N. Translating knowledge of genetics and pharmacology into improving everyday practice. Bipolar Disord. 2005;7 Suppl 4:13-20
13. Baumann B, Normann C, Bielau H. Neurobiologische Grundlagen bipolarer affektiver Erkrankungen. Nervenarzt. 2003;74:607-25
14. Tohen M. et al. Olanzapine versus divalproex sodium for the treatment of acute mania and maintenance of remission: a 47-week study. Am J Psych. 2003;169:1263-1271
15. Yatham L.N. Quetiapine versus Placebo in combination wich lithium or divalproex for the treatment of bipolar mania. J Clin Psychopharmacol. 2004;24(6):599-606
16. Keck P.E. et al. Placebo-controlled, double-blind study of the efficacy and safety of aripiprazole in patients with acute bipolar mania. Am J Psych. 2003;160:1651-1658
17. Yatham L.N. et al. Mood stabilisers plus risperidon or placebo in the treatment of acute mania: an international, double-blind, randomised, controlled trial. Br J Psychiatry. 2003;182:141-147
18. Yatham L.N. et al. Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments (CANMAT) guidelines for the management of patients with bipolar disorder: consensus and controversies. Bipolar Disorders. 2005;7 (Suppl. 3): 5-69
19. Suppes T. et al. The Texas Implementation of Medication Algorithms: Update to Algorithms for Treatment of Bipola I Disorder. J Clin Psychiatry. 2005;66:870-886
20. Calabrese J.R. et al. International Consensus Group on Bipolar I Depression Treatment Guidelines. J Clin Psychiatry 2004;65:4,
21. Grunze H. WFSBP Task Force on Treatment Guidelines for Bipolar Disorders: The World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for the Biological Treatment of Bipolar Disorders, Part III: Maintenance Treatment. World J Biol Psych. 2004;5:120-135
22. Colom F. et al. Stabilizing the stabilizer: group psychoeducation enhances the stability of serum lithium levels. Bipolar Disord. 2005;7 Suppl 5:32-6



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1