Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 19. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Gewicht halten: Diät mit hohem Proteingehalt und niedrigem glykämischem Index am effektivsten

Die Resultate von Studien zur Evaluation der erfolgversprechendsten Diät bei Übergewicht kamen bisher nicht zu eindeutigen Ergebnissen. Larsen und Kollegen haben untersucht, wie sich der Proteingehalt und der glykämische Index (Glyx-Index) der verzehrten Nahrungsmittel auf die Gewichtskontrolle auswirken.

Die Studienautoren haben in 8 europäischen Ländern 1209 durchschnittlich 41-jährige Erwachsene mit einem mittleren BMI von 34 gescreent und 938 in ihre Studie eingeschlossen. Alle erhielten eine kalorienarme Diät (800 kcal pro Tag). 773 Personen, welche dadurch mindestens 8% ihres Körpergewichts verloren, wurden in eine von 5 Ernährungsgruppen randomisiert, wobei die Nahrungsmenge nicht eingeschränkt war:

  • Niedriger Protein-Gehalt und tiefer Glyx-Index
  • Niedriger Protein-Gehalt und hoher Glyx-Index
  • Hoher Protein-Gehalt und tiefer Glyx-Index
  • Hoher Protein-Gehalt und hoher Glyx-Index
  • „Möglichst gesund und kalorienarm“ (Kontrollgruppe)

Primärer Endpunkt war die Veränderung des Gewichts nach einem halben Jahr.

 

Der initiale Gewichtsverlust in der 800-kcal-Phase betrug 11.0 kg. 548 Personen (71%) beendeten die anschliessende Diätphase. In den Gruppen mit hoher Proteineinnahme und niedrigem Glyx-Index war die drop-out Rate signifikant geringer als in den Gruppen mit hohem Proteinverzehr und hohem Glyx-Index (26.4% und 25.6% versus 37.4%, p=0.02 und p=0.01). Nur die Gruppe mit niedrigem Proteingehalt und hohem Glyx-Index nahm während des halben Jahres signifikant an Gewicht zu (1.67 kg). In der intention-to-treat Analyse war ein hoher gegenüber einem niedrigen Proteingehalt mit einer um 0.93 kg geringeren erneuten Gewichtszunahme assoziiert (p=0.003). Das gleiche galt für eine Ernährung mit niedrigem gegenüber einer Ernährung mit hohem Glyx-Index (0.95 kg, p=0.003).

 

Konklusion der Autoren: Die Erhöhung des Proteingehalts sowie die Senkung des durchschnittlichen glykämischen Index der täglich zugeführten Nahrung erleichtert das Halten des Gewichts nach Gewichtsreduktion.

 

Link zur Studie

NEJM 2010;363:2102-2113 - Larsen TM et al

26.11.2010 - dde

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Ernährung
Gastroenterologie

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1