Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » Kongressberichte 18. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Kongressberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

DDW aus der Sicht des niedergelassenen Gastroenterologen

 
 

E. Zehnter, Dortmund (D)

Barrett-Ösophagus

Eine holländische, prospektive, multizentrische Kohortenstudie ging der Frage der Progression des Barrett-Ösophagus zur Dysplasie nach [65]. Bei 783 Patienten mit  einem Barrett-Ösophagus trat nach einem Follow-up von median 2 Jahren bei 2.7% der Betroffenen eine leichtgradige und bei 1.6% eine hochgradige Dysplasie auf.

 

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Sollten Patienten in der Langzeittherapie von mildem GERD on-demand oder täglich mit PPI therapiert werden? Die Wahrscheinlichkeit eines Therapieversagens nach 26 Wochen lag in einer prospektiven Untersuchung bei 250 Patienten in der on-demand Gruppe bei 31.6% gegenüber 19% in der kontinuierlich therapierten Gruppe [66]. Die Kosten der kontinuierlichen PPI-Therapie waren allerdings signifikant höher.

 

Hepatitis C

Die HCV-Replikation wird unter anderem vom Cholesterinstoffwechsel beeinflusst. Eine Studie von Mauss und Kollegen ging dem Zusammenhang zwischen Therapieansprechen auf Peginterferon plus Ribavirin und dem Cholesterolspiegel nach [67]. Ein Cholesterinspiegel > 200 mg/dl war mit einem besseren virologischen Ansprechen assoziiert als bei Patienten mit einem normalen Cholesterinspiegel.

 

Die guten, in publizierten Studien erreichten Ansprechraten auf eine Therapie mit Peginterferon und Ribavirin wurden gemäss einer Datenanalyse von Manns et al auch in der täglichen Praxis erreicht [68].

 

Koloskopie

Die Autoren einer retrospektiven Analyse bei 317 Patienten, die innerhalb von 2 Monaten zweimal koloskopiert worden waren, eruierten, wie viele Polypen bei der initialen Koloskopie übersehen worden waren [69]. Die mittlere Polypenzahl betrug in der ersten Koloskopie 1.7, bei der zweiten Koloskopie aber 3.2. Die Rate der übersehen Polypen (insgesamt 26.6%) korrelierte invers mit der Rückzugszeit. Die Konklusion aus diesen Erkenntnissen: Die Koloskopie bleibt der Goldstandard in der Kolondiagnostik, die Sorgfalt bei der Untersuchung mit ausreichender Rückzugszeit ist entscheidend für eine geringe Rate an übersehenen Polypen.

 

Eine Verbesserung der Beurteilbarkeit der Befunde in der Koloskopie konnte laut einer an der DDW vorgestellten Arbeit durch die zusätzliche Verabreichung von Simethicon bei der Darmreinigung am Abend und Morgen vor der Untersuchung erreicht werden [70]. Die Luftblasenbildung wurde dadurch stark vermindert.

 

Goldstandard bleibt die Koloskopie auch bei der Karzinomprävention. In der Auswertung von über 269’000 Fällen in Deutschland wurden in 15.6% der Fälle tubulöse, in 3.7% (tubulo-)villöse Adenome und in 0.8% invasive Karzinome gefunden [71]. Die Komplikationsrate war insgesamt niedrig; am häufigsten traten Blutungen nach Polypektomien auf (0.8%).

 

 

Referenzen

Gastroenterology, 2008;134 (4 Suppl1)
65. Sikkema M et al, DDW 2008, San Diego, Abstract 231
66. Wu J et al, DDW 2008, San Diego, Abstract 860
67. Mauss S et al, DDW 2008, San Diego, Abstract W1001
68. Manns MP et al, DDW 2008, San Diego, Abstract W1004
69. Moon W et al, DDW 2008, San Diego, Abstract S1035
70. Tongprasert S et al, DDW 2008, San Diego, Abstract 238
71. Bokemeyer B et al, DDW 2008, San Diego, Abstract S1026

 

 
Mediscope
 
28.08.2008 - dde
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1