Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » CH-Tagungsberichte 24. April 2024
Suchen
tellmed.ch
CH-Tagungsberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Systolische Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Einleitung

Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz (CHF)
  • in der Schweiz stark steigend
  • von 1.5% (120'000 Patienten) heute auf wahrscheinlich 2-3% in 10-20 Jahren
Chronisch progressive Erkrankung
  • Mortalität: 8-25%/Jahr
  • Morbidität: 20-50% Hospitalisation/Jahr
Definition
  • Systolische Herzinsuffizienz: Symptome der Herzinsuffizienz, verminderte myokardiale Pumpfunktion (LVEF < 50%), Anstieg des linksventrikulären enddiastolischen Druckes
Zentraler Faktor in der Progression der Herzinsuffizienz: Neurohumorale Stimulation
  • Renin-Angiotensin-Aldosteron System: inhibiert durch ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist und Aldosteron-Antagonist

 

Systolische Dysfunktion

Mortalität Morbidität Bemerkungen
ACE-Hemmer

↓ 20%

↓ 30%

 

Angioten-II-Rez-Antag

↓ 15% ns

↓ 30%

CHARM; anstelle von ACE-Hemmer

Aldosteron-Antagonist

 ↓ 15-30%

 ↓ 20%

 

 

  • Sympathisches Nerven-System: inhibiert durch Beta-Blocker; wahrscheinlich kein Klassen-Effekt

 

Systolische Dysfunktion

Mortalität Morbidität Bemerkungen
Betablocker

↓ 30%

↓ 30%

zur ACE-Hemmer-Therapie

 

Kosten aktuell > 500 Mio. CHF/Jahr, 70% durch Hospitalisationen verursacht

 

Diagnostik der Herzinsuffizienz

Verdacht auf Herzinsuffizienz

  • Frühere Erkrankungen / Risikoprofil
  • Typische Symptome (Dyspnoe, Orthopnoe, PND, Oedeme, Gewichtszunahme)
  • Klinische Untersuchung (Halsvenenstauung, pos. HJR, 3. Herzton, pulm. RG nur in 70%)

EKG: Normales EKG macht Herzinsuffizienz unwahrscheinlich

 

Thorax-Röntgenbild: unspezifisch

 

BNP / NT-BNP (Cave: Unterschiedliche Tests haben unterschiedliche Normwerte!)

  • BNP < 100pg/ml bzw. NT-BNP < 300pg/ml: Herzinsuffizienz unwahrscheinlich (90-95%)
  • Falsch negative Resultate selten, aber möglich (z.B. bei akuter Herzinsuffizienz)
  • BNP > 400pg/ml bzw. NT-BNP > 1’600pg/ml: Herzinsuffizienz wahrscheinlich (90-95%)

Echokardiographie

  • Alle Patienten mit Herzinsuffizienz müssen mit bildgebender Diagnostik abgeklärt werden. Notwenig für Differenzierung der systolischen und diastolischen Dysfunktion

 

Allgemeine therapeutische Massnahmen

Strikte Kontrolle der kardialen Risikofaktoren

 

Behandlung reversibler kardialer Dysfunktion

  • Revaskularisation bei ischämischer Kardiopathie
  • Behandlung der arteriellen Hypertonie
  • Reduktion des CHF Risikos um 40-50%
  • Salzrestriktion
  • Frequenzkontrolle bei Tachyarrhythmie (spez. VHFlimmern/-Flattern)

Ursachen der rezidivierenden Dekompensationen

  • Non-Compliance bei der medikamentösen Therapie
  • Nichteinhalten der Salzrestriktion
  • Alkohol
  • Infektiöse Erkrankungen (viral und bakteriell)
  • Schmerzmittel (NSAR, Cox-2 Inhibitoren), Kortikosteroide
  • Systolische Dysfunktion: Kalziumantagonisten (ausser Amlodipin/Felodipin)

Wichtige supportive Massnahmen

  • Tägliches Wägen; melden einer Gewichtsveränderung von mehr als 1 kg / Tag
  • Mässige körperliche Betätigung  oder Rehab-Programm
  • Proaktive Kontrolle: Disease Management
  • Flüssigkeitsrestriktion nur bei Hyponatriämie und Diuretika-Behandlung

 

Medikamentöse Therapie und wichtige Nebenwirkungen

Diuretika

  • Ziel: Zentralvenöser Druck (Jugularis interna rechts) von 7-8 cm H2O
    - Adäquate Verwendung von Diuretika für CHF-Therapie entscheidend
    - Ungenügende Diuretisierung: Volumenüberladung, verminderter Effekt der ACE-Hemmer, erhöhtes Risiko von Beta-Blocker-Nebenwirkungen
    - Übermässige Diuretisierung: Hypotension (ACE-Hemmer- und Beta-Blocker-Unverträglichkeit), Niereninsuffizienz
  • Nur in Kombination mit einem ACE-Inhibitor  /Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist und ev. Beta-Blocker
  • Torasemid bei dekompensierter Herzinsuffizienz effektiver als Furosemid
  • Bei dekompensierter CHF per os Medikation häufig ungenügend: Therapie mit i.v. Präparaten
    - Dosis hochtitrieren bis Effekt erreicht; bei ungenügendem Ansprechen Dosis-Intervall verkürzen oder Kombination mit Thiaziddiuretikum
  • Vorsicht bei Patienten mit diastolischer Dysfunktion. Übermässige Reduktion des zentralvenösen Druckes kann Hypotonie und Niereninsuffizienz verursachen

 

ACE-Hemmer

Indikation
  • Alle Patienten mit symptomatischer CHF
  • Asymptomatische LV Dysfunktion (LVEF < 40%)
Nebenwirkungen/Komplikationen
  • Arterielle Hypotonie
    - Meist Aktivierung des RAS bei vorgängig schneller, (zu) starker Diurese
    - Therapie: langsame Titration (Dosis-Verdoppelung alle zwei Wochen), ev. Stopp der Diuretika für 1-2 Tage, vorübergehende Liberalisierung der Na+ -Restriktion
  • Niereninsuffizienz:
    - Risikofaktoren: Aktivierung des RAS, Nierenarterien-Stenosen, NSAR, Cox-2 Inh.
    - Mässige Erhöhung des Kreatinins (max. 50-100% des Ausgangswertes; max. 250-350 mmol/L) akzeptabel, sofern kein path. Anstieg des Serum-Kaliums (≤ 6.0 mmol/L).
    - Therapie: Vorübergehende Reduktion der Diuretika
  • Husten
    - Häufigkeit 10-15%, Latente Linksherzinsuffizienz und andere Ursachen (Nikotin, viraler Infekt) müssen ausgeschlossen werden.

 

Angiotensin II – Rezeptor - Antagonisten

Indikation
  • Patienten mit symptomatischer CHF, die ACE-Hemmer nicht tolerieren
  • Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz mit ACE-Hemmer, die b-Blocker oder Spironolacton nicht tolerieren
  • Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und 3-er Therapie (ACE-Hemmer, b-Blocker und Spironolacton), die weiter symptomatisch sind oder hypertone BD haben
Nebenwirkungen
  • Hypotension:  Gleich wie ACE-Hemmer
  • Niereninsuffizienz: Gleich wie ACE-Hemmer
  • Husten: Unwesentlich
  • Angioödem: Unwesentlich, A II-Antagonist kann kontrolliert verabreicht werden, wenn unter ACE-Hemmer Angioödem

 

Beta-Blocker

Indikation
  • Patienten mit systolischer Dysfunktion (LVEF < 40%), stabiler Herzinsuffizienz NYHA Klasse II bis IV und etablierter Standardtherapie (ACE-Hemmer, Diuretika)
  • Patienten mit symptomatischer diastolischer Dysfunktion
Nebenwirkungen
  • Arterielle Hypotonie
    - Prävention: Langsame Titration, Beginn mit 10-15% der Zieldosis, Dosisverdoppelung nur alle zwei Wochen. Optimale Diuretika-Therapie
    - Therapie: Vorübergehende Reduktion der ACE-Hemmer / Diuretika Dosis
  • Volumenüberladung:
    - Prävention: Wie bei Hypotonie
    - Therapie: Vorübergehende Erhöhung der Diuretika Dosis
  • Müdigkeit/ Verschlechterung PAVK
    - Anstelle von Beta-Blockern: Angiotensin-II–Rezeptor-Antagonist

 

Weitere Medikamente

Aldosteron-Antagonisten

Indikation

Tief dosiert (Spironolacton/Eplerenon 12.5 – 25 (50) mg/d) bei systolischer Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt (LVEF < 40%; NYHA Klasse II - IV) und bei schwer symptomatischen Patienten (NYHA IIIb/IV)

 
Effekt

Verminderung der Mortalität und Morbidität

 
Nebenwirkungen
  • Hyperkaliämie: 
    - Prävention: Voraussetzungen: Serum K+ < 5.0 mmol/L und Kreatinin < 220 mmol/L
  • Gynäkomastie: bei 10% der männlichen Patienten

Digoxin

Indikation
  • Systolische Dysfunktion und gleichzeitiges Vorhofflimmern
  • Symptomatische Behandlung bei systolischer Dysfunktion und Sinusrhythmus

 
Mediscope
 
16.06.2005 - dde
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1