Glomerulonephritis
Definition
Erkrankung mit funktioneller und struktureller Schädigung der Glomeruli (Zellproliferation + Matrix): 
- Glomerulonephritis: mit Entzündungszeichen (Proliferation intrinsischer und/oder extrinsischer glomerulärer Zellen) 
 - Glomerulopathie: ohne Entzündungszeichen
  
  
Kreatininclearance - Proteinurie - Hämaturie
Berechnung der geschätzten Kreatininclearance 
Online Cockcroft-Gault Calculator (SI Units) 
  
Hinweise auf eine GN sind Proteinurie und Mikrohämaturie! 
  
Proteinurie
- Isolierte banale Proteinurie
 Funktionell: Fieber, Stress, Herzinsuffizienz, akute Erkrankung, Anstrengung, orthostatische Proteinurie 
 - Pathologische Proteinurie
 Glomerulär, tubulär oder Überlastungs-Proteinurie   
  
Menge: 
  
 
| 
 Proteinurie  | 
Menge |  
| Normal | 
 80 + 25 mg/d (< 150 mg)  |  
| Microalbuminurie | 
30-300 mg/d |  
| tubulär/overload/funktionell/orthostatisch | 
 < 2 g/d  |  
| glomeruläre Proteinurie (Nephrot. Symdrom) | 
> 3 g/d |   
  
  
Hämaturie
Glomeruläre Ursache der Hämaturie:
- Proteinurie 
 - Erythrozyten-Zylinder 
 - Dysmorphe Erythrozyten (Akanthozyten)
  
Abklärungen bei Mikrohämaturie
Cave 
- Menses 
 - Sport 
 - Geschlechtsverkehr 
 - Trauma 
 - Manipulation 
 - Infekt 
  
Hinweise auf renal bedingte Mikrohämaturie:
Proteinurie, Erythrozytenzylinder, jüngere Patienten, Niereninsuffizienz, Ödeme, Hypertonie Nephrologische Abklärung: 
- 24h-Urin (Kreat.-Cl, Protein) 
 - Urinkultur 
 - Antikörper (ANA/ANCA etc.) 
 - Ultraschall der Nieren 
 - Nierenbiopsie
  
Hinweise auf eine Erkrankung des Harntrakts:
Isolierte Mikrohämaturie, ältere Patienten, kolikartiger, einseitiger Flankenschmerz 
Urologische Abklärung: 
- Sonographie (Niere/HW) 
 - 24h-Urin (Ca, Harnsäure, Oxalat) 
 - Kultur und Zytologie des Urins 
 - IVU/CT oder retrograde Uretero-Pyelographie 
 - Urethrozystoskopie (Zytologie)
  
  
Klinische Klassifikation der GN
- Akute GN 
 - Nephrotisches Syndrom
 - Proteinurie > 3g/d, Hypalbuminämie - Oedem - Hyperlipidämie 
 - Rasch progrediente GN 
 - Chronische GN 
 - Isolierte Proteinurie oder Hämaturie
  
  
Pathogenese der Glomerulonephritis
- Vererbt (familiär): Alport Syndrom, z.T. FSGS und IgA Nephropathie 
 - Erworben:
 - Primäre Glomerulonephritis - Sekundäre Glomerulonephritis  (Infekte, Malignome, Vaskulitis, u.a.)  
  
Abklärungen bei Glomerulonephritis
- Medikamenten (NSAR!) - und Familienanamnese 
 - Klinische Untersuchung: Blutdruck, Ödeme, Haut/Gelenke 
 - Labor: CRP/BSR, Blutbild, Kreatinin, Harnstoff, Glucose, LDH, Urinstatus, Spoturin, etc. 
 - Immunologisches Screening: c-ANCA (Wegener), p-ANCA (Polyarteriitis, Churg-Strauss), anti-GBM-Antikörper (Goodpasture),  C3, C4, ANA und anti-dsDNA-Antikörper (SLE), Rheumafaktor (Kryoglobuline) 
 - Infektscreening (Blutkulturen, HCV, HBV, HIV) 
 - Tumorscreening (z.B. Thorax, Proteinelektrophorese) 
 - Radiologische Untersuchungen (Ultraschall oder MRI) 
 - Nierenbiopsie!
  
  
Therapie der Glomerulonephritis
- Elimination einer Ursache: Infekt, Tumor, Medikament, etc! 
 - Antihypertensiva:  Ziel: <130/80mmHg (<125/75), ACE-I/ARB  
 - Immunsuppressiva:
 - Glucokortikosteroide (Prednison) - Cyclosporin A, Mycophenolat Mofetil - Cyclophosphamid, Azathioprin - Rituximab (anti-CD20 Ak) 
 - Plasmapherese
  
 
|   |  
| Mediscope |  
|   |  
| 29.05.2006 - dde |  
|   |  
  |   
					 |