|
|
|
|
|
Artikel 1-6 / 6 |
|
|
|
Unerfüllter Kinderwunsch: Clomifen, Insemination oder weiter auf natürliche Weise versuchen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch ohne erklärbarer Ursache wird meist zu einer Hormontherapie oder zu einer künstlichen Befruchtung geraten. Eine im BMJ publizierte Studie zeigt jedoch, dass in vielen Fällen regelmässiger Sex mindestens genauso oft zum Erfolg führt. BMJ 2008;337:a716 , Bhattacharya S et al
|
|
Langzeit-Morbidität und -Mortalität von Frühgeborenen Frühgeburten sind eine bedeutende Ursache für kindliche Morbidität und Mortalität. Eine Langzeitstudie aus Norwegen hat die Morbidität, die Mortalität und die Reproduktion von Frühgeborenen über 24 bis 35 Jahre hinweg beobachtet. JAMA 2008;299:1429-1436 , Swamy GK et al
|
|
Akupunktur steigert Erfolgsquote nach IVF Im Jahr 2000 wurden weltweit ca. 200'000 Kinder nach in vitro Fertilisation (IVF) geboren. Da IVF-Zyklen lange dauern sowie teuer und belastend sind, werden Möglichkeiten gesucht, um die Erfolgsquote zu erhöhen. Eine Metaanalyse hat die Akupunktur diesbezüglich evaluiert. BMJ 2008, online Publikation 7. Februar , Manheimer E et al
|
|
Infertilität beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Clomifen, Metformin oder beides? Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine häufige Ursache für Infertilität. Clomifen (Clomid®) und Insulinsensitizer werden allein und in Kombination zur Auslösung einer Ovulation verwendet. Diese Studie aus dem New England Journal of Medicine verglich die drei Behandlungsstrategien miteinander. NEJM 2007;356:551-566 , Legro RS et al. for the Cooperative Multicenter Reproductive Medicine Network
|
|
Sterilitätsbehandlung bei PCO-Syndrom: Clomifen versus Metformin Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCO-S) ist eine der häufigsten Sterilitätsursachen. Eine pathologische Insulin-Resistenz spielt eine wichtige ursächliche Rolle und ist bei bis zu 60% der Patientinnen nachweisbar. Obwohl sich Meformin zur Ovulationsinduktion bei PCO-S als wirkungsvoll zeigte, wird Clomifen als mögliches Mittel der ersten Wahl diskutiert. Diese Studie verglich beide Wirkstoffgruppen. J Clin Endocrinol Metab 2005;90:4068-4074 , S. Palomba et al
|
|
Diagnose und Behandlungsstrategie bei Galactorrhoe Eine genaue Anamnese und eine detaillierte klinische Untersuchung liefern wichtige Informationen bei der Evaluation einer Patientin mit Galactorrhoe. Die Entscheidung, ob eine Galactorrhoe behandelt werden soll basiert auf verschiedenen Punkten. Nicht jede Galactorrhoe muss behandelt werden. Am Fam Physician 2004;70:543-50,553-4 , A. Leung et al
|
|
|
|
Artikel 1-6 / 6 |
|
|
Seite 1 von 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|