Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 19. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top
   Seite 1 von 19  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-20 / 363
   
Vorhofflimmern: Mehr Komplikationen und Todesfälle bei Frauen
Hinweise mehren sich, dass Frauen und Männer durch kardiovaskuläre Risikofaktoren unterschiedlich stark gefährdet sind. So führen Rauchen und Diabetes bei Frauen häufiger zu koronarer Herzkrankheit, das Schlaganfallrisiko ist bei Diabetikerinnen ebenfalls höher. Ob dieser Geschlechterunterschied auch auf das Vorhofflimmern zutrifft, untersuchte ein im BMJ publizierter systematischer Review mit Metaanalsyse.
BMJ 2016;352:h7013 , Emdin CA et al.

Hypertonie: SPRINT-Studie setzt neuen systolischen Zielwert fest
Für Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko kündigt die SPRINT-Studie einen neuen systolischen Zielwert an: Nicht mehr 140 mmHg ist wie bisher in den amerikanischen und europäischen Leitlinien empfohlen ausreichend, sondern 120 mmHg. Die SPRINT-Studie wurde am AHA 11/2015 in Orlando vorgestellt und gleichzeitig im NEJM publiziert.
N Engl J Med. 2015; Online Publikation am 9. November , The SPRINT Research Group

COPD und kardiovaskuläre Begleiterkrankungen
Epidemiologische Studien zeigten, dass die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit einer Reihe von Komorbiditäten assoziiert ist, deren Diagnostik und Behandlung zunehmend in den Fokus der Betreuung von COPD-Patienten rückt. Ein systematischer Review mit Metaanalyse quantifizierte die Zusammenhänge zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und kardiovaskulären Risikofaktoren und COPD.
Lancet Respir Med. 2015;3:631-39 , Chen W et al.

Akuter Myokardinfarkt: Koronarembolien selten, aber gefährlich
Koronarembolien sind eine relativ seltene, aber bedeutsame nicht atherosklerotische Ursache für einen akuten Myokardinfarkt. Eine japanische Studie im Fachblatt Circulation untersuchte Häufigkeit, Ursache und Prognose koronarembolischer Herzinfarkte.
Circulation 2015, Online Publikation am 25. Juni , Shibata T et al.

Erdnüsse gegen Herzinfarkt
Nüsse gelten als gesund und lebensverlängernd, sind jedoch teuer. Die Erdnuss - botanisch eigentlich eine Hülsenfrucht - ist in der Zusammensetzung den "echten" Nüssen ähnlich, aber wesentlich billiger. Eine Studie im JAMA untersuchte den Einfluss des Erdnusskonsums auf die Mortalität bei ärmeren US-Bürgern und bei Chinesen.
JAMA Intern Med. 2015;175(5):755-766. , Luu HN et al.

Hypercholesterinämie bei jungen Erwachsenen ist prädiktiv für KHK 20 Jahre später
Ein erhöhtes Cholesterin im jungen Erwachsenenalter erhöht das Risiko, später an einer KHK zu erkranken. Je länger die Hypercholesterinämie besteht, umso höher ist das Risiko. Dies zeigte eine Analyse der Framingham Offspring Kohorte im Circulation.
Circulation 2015, Online Publikation am 26. Januar , Navar-Boggan AM et al.

Statin-Therapie nützt Frauen genauso wie Männern
Bisher war unklar, ob Frauen von Statinen ebenso profitieren wie Männer. Frauen sind oft erst später von kardiovaskulären Krankheiten betroffen als Männer und wurden daher in den Statin-Studien meist unterrepräsentiert. Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists' Collaboration konnten nun diese Frage beantworten.
Lancet 2015; Online Publikation am 8. Januar , Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaboration

Blutdrucksenkung auch bei leichter Hypertonie sinnvoll
Der Nutzen einer Blutdrucksenkung bei Personen mit Hypertonie Grad 1 war bislang unklar. Laut einer Metaanalyse in den Annals of Internal Medicine ist eine medikamentöse Blutdrucksenkung auch bei leichter Hypertonie eine wirksame Massnahme zur kardiovaskulären Primärprävention.
Ann Intern Med. 2014, Online Publikation am 23. Dezember , Sundström J et al.

Statine und Diabetesrisiko: Hochpotente Statine nicht unkritisch einsetzen
Beim Vergleich von hochpotenten mit weniger potenten Statinen zur kardiovaskulären Sekundärprophylaxe, wurde in einer Studie im BMJ in den ersten zwei Therapiejahren ein moderater Anstieg des Risikos für ein Neuauftreten eines Diabetes beobachtet. Ärzte sollen diese Risiko im Augen behalten.
BMJ 2014;348:g3244 , Dormuth CR et al.

Faserreiche Kost verlängern Lebenszeit nach Herzinfarkt
Gemäss einer neue Auswertung der beiden Megastudien Nurses’ Health Study (NHS) und Health Professionals Follow-Up Study (HPFS) können Infarktpatienten ihre Überlebensaussichten mit einer ballaststoffreichen Kost (mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte) deutlich verbessern.
BMJ 2014;348:g2659 , Li S et al.

Metaanalyse: ACE-Hemmer erste Wahl bei Diabetikern
Zur kardiovaskulären Prävention scheinen bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern ACE-Hemmer besser geeignet zu sein als Sartane. In einer Metaanalyse vermochten Sartane bei diesen Personen im Gegensatz zu den ACE-Hemmern weder die Gesamt- noch die kardiovaskuläre Mortalität zu senken.
JAMA Intern Med. 2014; Online Publikation am 31. März , Cheng J et al.

Statine führen kaum zu mehr Nebenwirkungen als Placebo
Eine Auswertung von 29 randomisierten klinischen Studien mit über 80'000 Teilnehmern ergab, dass Statine nicht signifikant zu mehr Nebenwirkungen führen als Placebo. Nur das Diabetesrisiko ist unter Statintherapie signifikant höher.
European Journal of Preventive Cardiology 2014;4:464-474 , Côté R et al.

Kardiovaskuläre Risikopatienten profitieren von Grippeimpfung
Eine Influenza zählt zu den nicht etablierten kardiovaskulären Risikofaktoren, da sie mit atherothrombotischen Ereignissen assoziiert ist. Ein systematischer Review mit Metaanalyse im JAMA prüfte, in welchem Masse die Grippeimpfung zur Prävention kardiovaskulärer Ereignissen bei Risikopatienten beiträgt.
AMA. 2013;310(16):1711-1720 , Udell JA et. al.

NSTEMI: Optimales Timing der potenten Plättchenhemmer
In der ACCOAST-Studie wurde bei Patienten mit NSTEMI Nutzen und Risiko einer Prasugrel-Vorbehandlung vor Koronarangiographie mit einer Gabe zum Zeitpunkt der PCI verglichen. Die Studie wurde kürzlich am diesjährigen ESC in Amsterdam präsentiert und aktuell im NEJM publiziert.
N Engl J Med 2013; 369:999-1010 , Montalescot G et al. for the ACCOAST Investigators

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter hochdosiertem Diclofenac
Im Lancet wurde eine neue Metaanalyse zur Therapiesicherheit von NSAR und Coxiben (COX2-Hemmer) publiziert. Für Diclofenac ergab sich ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (ähnlich dem der Coxibe), ebenso für Ibuprofen, jedoch nur unter hohen Dosen.
The Lancet 2013; Online Publikation am 30 Mai , Coxib and traditional NSAID Trialists' (CNT) Collaboration

Mittelmeerkost senkt kardiovaskuläres Risiko
Eine mediterane Kost mit uneingeschränkter Energieaufnahme, angereichtert mit Olivenöl oder Nüssen, reduzierte in einer grossen, randomisierten Studie die kardiovaskulären Ereignisse bei Risikopersonen deutlich gegenüber einer herkömmlichen fettreduzierten Diät.
N Engl J Med 2013; 368:699-708 , Agnelli G et al. for the AMPLIFY-EXT Investigators

Mortalität unter Kombination von ASS plus Clopidogrel
In der SPS3-Studie war eine antithrombotische Kombinationstherapie mit ASS plus Clopidogrel bei Patienten nach einem lakunären Schlaganfall mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Eine neue Metaanalyse im Stroke ging nun diesem Zusammenhang nach.
Stroke 2012;43:2157-62 , Palacio S et al.

Neue orale Antikoagulantien beim akuten Koronarsyndrom
Eine Metaanalyse in den Archives of Medicine untersuchte den Stellenwert der neuen oralen Antikoagulantien bei akutem Koronarsyndrom (ACS). Die Ergebnisse sprechen klar gegen eine Anwendung bei ACS-Patienten.
Arch Intern Med 2012;172:1537-1545 , Komócsi A et al.

Diabetes und Hypertonie: Intensive versus weniger starke Blutdrucksenkung
Typ 2-Diabetiker mit Hypertonie haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, das durch Blutdrucksenkung reduziert werden kann. Aktuell wird bei diesen Patienten eine aggressivere Bltudruckkontrolle mit Zielwerten unter 130/80 mmHg empfohlen, deren relativer Nutzen allerdings noch unklar ist.
Arch Intern Med 2012;172:1296-1303 , McBrien K et al.

Nicht-STEMI ohne Revaskularisation: Prasugrel und Clopidogrel gleichwertig
Eine Studie im NEJM verglich Prasugrel und Clopidogrel bei Patienten mit Nicht-STEMI-Infarkt, bei denen keine Revaskularisation erfolgte. Bisher wurden die beiden Gerinnungshemmer nur bei Patienten nach Revaskularisation verglichen (TRITON-Studie).
N Engl J Med 2012; Online Publikation am 25. August , Roe MT et al. for the TRILOGY ACS Investigators

 
 Artikel 1-20 / 363    Seite 1 von 19  vorhergehende Seite nächste Seite

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährung
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hämatologie
Infektiologie
Innere Medizin
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Aneurysma
Arterielle Verschlusskrankheit
Hypertonie
Kardiologie
Arrhythmie
Entzündung-Infekt
Herzinsuffizienz
KHK-Myokardinfarkt
Kongenitale Herzerkrankungen
Valvulopathie
Anderes
Thrombose-Embolie
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Ophthalmologie
ORL
Pädiatrie
Psychiatrie
Respirationstrakt
Sportmedizin
Urologie-Nephrologie

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1